Vorstellung und Begrüßung

István Bruncsák
Bildrechte István Bruncsák

Mein Name ist István Bruncsák, und seit dem 1. November bin ich als Kur- und Klinikseelsorger im Ökumenischen Kurseelsorgezentrum Emmaus Bad Griesbach angestellt. Nach den ersten Begegnungen in verschiedenen Gremien möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich auch hier bei Ihnen vorzustellen.
Ich bin 53 Jahre alt und stamme aus einfachen familiären Verhältnissen. Aufgewachsen bin ich in einem kleinen ungarischen Dorf in West-Rumänien. Nach einer unbeschwerten und schönen Kindheit habe ich Theologie und Philosophie studiert – zunächst in einem Priesterseminar, anschließend acht Jahre lang in Rom bei den Jesuiten. Die ignatianische Spiritualität hat mich tief geprägt und ist bis heute ein wesentlicher Bestandteil meiner Weltsicht. Meine Studienzeit schloss ich mit einer Promotion über die Sinnfrage und Wertphilosophie ab.
Es folgten zehn Jahre pastorale Arbeit in verschiedenen Positionen und eine fruchtbare Zeit in einem ökumenischen Jugend- und Bildungszentrum. Während dieser Zeit absolvierte ich in Budapest eine Weiterbildung in Logotherapie und Existenzanalyse. In den darauffolgenden Jahren habe ich Bücher übersetzt und Artikel über diese sinnzentrierte Psychotherapierichtung veröffentlicht, die häufig in der Lebensberatung und Seelsorge Anwendung findet. Da nicht alle Menschen unbedingt religiös oder konfessionell gebunden sind, war es mir stets ein wichtiges Anliegen, einen Zugang zu schaffen, der für alle geeignet ist, um sich mit den großen existenziellen Fragen auseinandersetzen zu können. Diese Grundlage habe ich in der von Viktor E. Frankl (1905–1997) begründeten Logotherapie und Existenzanalyse gefunden, die eine Art „weltliche Seelsorge“ darstellt.
In den letzten vier Jahren habe ich mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen gearbeitet. Diese herausfordernde Tätigkeit hat mich dazu bewogen, mich intensiver mit dem Thema Traumatisierung zu beschäftigen. Aktuell nehme ich an einer Weiterbildung für Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung teil. Immer mehr wird mir bewusst, wie wichtig es ist, eine traumasensible Haltung zu entwickeln – auch in der Seelsorge. Denn die meisten von uns tragen tiefe innere Verletzungen, seelische Wunden, die unsere Persönlichkeit geformt haben und weiterhin (bewusst oder unbewusst) unser Denken und Handeln beeinflussen.
Das sind die Eckpunkte und Schwerpunkte meiner bisherigen Laufbahn. Nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt für mich als (katholischer) Kur- und Klinikseelsorger. Ich freue mich auf die vielen Begegnungen, denn ich bin überzeugt: „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ – wie es der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber (1878–1965) formuliert hat. Ich bin da, um jederzeit ein offenes Ohr und ein offenes Herz für Sie zu haben, und ich würde mich freuen, wenn Sie mir Ihr Vertrauen schenken.
Dr. István Bruncsák
Kur- und Klinikseelsorger